Was tun gegen Silberfische / Silberfischchen? Infos hier!
Sie haben Silberfische in der Wohnung entdeckt? Hier erfahren sie was Silberfischchen sind und was man gegen diese Tiere tun kann

Der Artikel Silberfische steht auch als Audio Datei zur Verfügung.
Hoppla! Was krabbelt denn da?
Silberfischchen (lat. lepisma saccharina) sind wohl den meisten von uns schon begegnet, aber die wenigsten wissen eigentlich was es mit den Silberfischen auf sich hat, welche Lebensbedingungen die Tiere zum Leben brauchen und ob irgendwelche gefahren von den kleinen glänzenden Tieren ausgehen. Neben der Frage „was tun gegen Silberfische?“ soll dieser Artikel die Tiere einmal genauer beleuchten und aufzeigen warum überhaupt Silberfische in der Wohnung vorkommen können. Zum Ende des Artikels werden auch noch Mittel gegen Silberfische vorgestellt.
Silberfische in der Wohnung – ein unbekanntes Wesen
Silberfischchen sind eine uralte Spezies (min. 300 Mio. Jahre alt). Daher auch ihr etwas urtümliches Aussehen mit den Panzerschuppen. Sie werden bis etwa 12mm lang und können bis zu 8 Jahre (!) alt werden. Übrigens glänzen die Tiere nicht von Anfang an so silbrig, dies geschieht erst nach der dritten Häutung. Das Wachstum der Tiere richtet sich nach den Lebensbedingungen in ihrer Umgebung. Ist das Nahrungsangebot gut und die Außentemperaturen bei 22-30°C sowie hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden, können die Silberfische in weniger als 6 Monaten ausgewachsen sein. Bei weniger guten Bedingungen kann der Wachstumsprozess auch bis zu 2 Jahre andauern.
Silberfischchen sind Nachtaktiv und verziehen sich schnell wenn Licht auf sie trifft. Daher trifft man Silberfische in der Wohnung auch meist in Kellern, Vorratsschränken oder Küchenschränken an. Zu ihrer Leibspeise zählen alle stärkehaltigen Lebensmittel aber auch Kleister, der Kleber in Bucheinbänden, Zucker, Haare, Schimmelpilze und sogar Hausstaubmilben.
Silberfischchen – Schadenspotential und Gefahren
Silberfische in der Wohnung sind kein wirkliches Problem. Weder gelten sie als Krankheitsüberträger noch sind sie bei der Nahrungsaufnahme sonderlich zerstörerisch. Sie knabbern zwar gelegentlich Bucheinbände und verschiedene Stoffe an, allerdings halten sich die Schäden hier in Grenzen.
Im Gegensatz dazu können Silberfischchen, wenn sie in großer Zahl auftauchen als guter Indikator für andere bauliche Probleme angesehen werden. So ist zu vermuten, dass Feuchteschäden in der Bausubstanz die verstärkte Vermehrung der Silberfische begünstigt hat, bzw. unentdeckt Schimmelbefall in Zwischenwänden oder sonstigen unzugänglichen Stellen vorhanden ist. Es macht Sinn der Sache auf den Grund zu gehen um in Zukunft von bösen Überraschungen verschont zu bleiben und sogar eventuell Sanierungskosten einzusparen, weil man durch die Silberfische in der Wohnung Schäden frühzeitig entdecken konnte.
Darüber hinaus gelten die Silberfischchen heutzutage Teilweise sogar mehr als Nützlinge denn als Schädlinge im Haus, da recht weit oben auf ihrem Speiseplan auch Staubmilben stehen, die bei immer mehr Menschen Allergien auslösen können.
Was tun gegen Silberfische – Mittel gegen Silberfische
Klar, Krabbeltiere in der Küche will niemand wirklich auf Dauer dulden. Was kann man also tun um die lebenden Fossilien wieder aus der Wohnung zu vertreiben? Bevor sie zu einem Mittel gegen Silberfische greifen, sollten sie wie oben bereits angesprochen erst einmal prüfen warum sie die Tiere bei Ihnen so wohlfühlen um deren Lebensbedingungen zu verschlechtern. Um dann einzelne Tiere zu fangen kann man als einfaches Hausmittel gegen Silberfische einfach Pappstreifen mit Honig bestreichen auf denen die Silberfischchen dann bei nächtlicher Nahrungssuche kleben bleiben. Meist reicht zum Anlocken der Tiere auch schon ein feuchter Baumwolllappen auf dem Boden, den man dann am nächsten Tag vor der Haustür ausschütteln kann. Will man die Anziehungskraft noch etwas verstärken, kann dazu z.B. noch ein wenig geriebene Kartoffel auf den feuchten Lappen gegeben werden.
Treten die Silberfische in der Wohnung nur im Badezimmer auf, hilft es meist schon, nach dem Duschen oder Baden die Kondensfeuchtigkeit abzuwischen und den Raum regelmäßig gut durchzulüften um die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft niedrig zu halten. Auch in diesen Feuchträumen ist nur selten ein spezielles Mittel gegen Silberfische notwendig.
Mit einem chemischen Mittel gegen Silberfische sollte man nur bei sehr starkem Befall vorgehen. Dazu kann man im Handel spezielle Köderdosen erstehen oder sich aus gleichen Teilen von Zucker und Borax einen Giftköder selber zusammenmischen. Achtung! Das selbstgemachte Mittel gegen Silberfische nur an Stellen verwenden wo keine Kinder oder Haustiere herankommen. Hier besteht akute Vergiftungsgefahr! Viel Erfolg beim Silberfischchen bekämpfen!
Wer schreibt hier?
Dipl. Inf. Wirt (fh) Björn Lenz ist seit der Ausbildung zum Elektroinstallateur und anschließendem Studium an der FH-Köln bereits seit über 25 Jahren in Planung und Ausführung in der Altbausanierung in vielen Gewerken tätig und schreibt schon seit 2006 regelmäßig online Ratgeber zu Themen rund um Haus, Hof und Garten, Sanierung und Renovierung.