Wespenstich – was tun? Tipps & Erste Hilfe für Wespenstiche
Was tun bei Wespenstich? Dieser Artikel erklärt wie man einen Wespenstich behandeln, die Schwellung lindern kann und wann ein (Not)Arzt erforderlich ist.

Der Artikel Wespenstich steht auch als Audio Datei zur Verfügung.
Wespenstich - Autsch! Das tut weh!
Auch wenn sich diese Webseite im Grundsatz mit dem Thema Ungeziefer und Schädlinge in Haus und Garten beschäftigt, so ist es doch sicher hilfreich auch einmal darüber nachzudenken, wie man sich bei einem akuten Wespenstich verhalten sollte. Kaum jemand, den es in den Sommermonaten noch nicht erwischt hat. Barfuß auf der Wiese unterwegs und Zack! durchfährt den Fuß ein heftiger Schmerz. Auch häufig Ursache von Wespenstichen sind verirrte Tiere in Kleiderfalten die panisch versuchen sich zu befreien und wild um sich stechen. Oder aber der GAU – Man beißt herzhaft in sein Stück Kuchen und spürt plötzlich einen derben Schmerz in Mund oder Rachen. Doch wann ist ein Wespenstich zwar schmerzhaft aber harmlos und wann sollte man unbedingt Arzt oder Notarzt rufen? Mehr dazu finden sie in diesem Artikel zum Thema „was tun bei Wespenstich?“
Wespenstich was tun?
Ganz wichtig ist sowohl für Betroffene als auch für Helfer erst mal Ruhe zu bewahren und festzustellen was genau passiert ist. Als nächstes stellen sich die Fragen:
- Wo genau wurde zugestochen?
Sind Schleimhäute im Mund und Rachen betroffen, oder befindet sich der Wespenstich äußerlich am Hals? Falls ja, sollte auf jeden Fall sofort ein Notarzt eingeschaltet werden, da hier die Gefahr besteht, dass die Luftröhre durch die Schwellung zu schwillt und der Betroffene zu ersticken droht. Schnelles Handeln ist dringend geboten! Falls vorhanden bei inneren Wespenstichen bis zum Eintreffen des Arztes Eiswürfel lutschen um die Wespenstich Schwellung du dämpfen. - Allergien bekannt?
Feststellen ob bekannte Allergien gegen Wespenstiche oder sonstige Insektenstiche vorhanden sind und falls ja, ob ein Gegenmittel dafür griffbereit vorhanden ist. Ist eine Wespenstich Allergie bekannt und kein Antihistaminikum griffbereit, auch in jedem Fall Notarzt einschalten, da unter Umständen anaphylaktischer Schock und damit Lebensgefahr droht! - Treten sonst Symptome auf?
Den Betroffenen gut beobachten. Stellen sich nach 15 Minuten noch keine körperlichen Symptome wie Schweißausbrüche, Atemnot, Zittern, Übelkeit, Kopfschmerzen oder ähnliches ein, liegt vermutlich keine Allergie vor. Allerdings sollte man mindesten eine Stunde lang weiter beobachten um sicherzustellen, dass hier keine weiteren körperlichen Reaktionen auf den Wespenstich nachfolgen. Entstehen nach einiger Zeit doch noch Reaktionen auf den Stich, so sollte man vorsichtshalber umgehend einen Arzt aufsuchen um das abklären zu lassen. - Wie kann man sonst noch helfen?
Sind keine Allergien bekannt und auch nicht Hals oder Mund betroffen, ist meist keine direkte Eile geboten. Nun sollte man zuerst möglichst mit Lupe die Einstichstelle untersuchen um festzustellen ob der Stachel noch in der Wunde steckt. Diesen nach Möglichkeit mit einer Pinzette entfernen und die Einstichstelle mit medizinischem Alkohol, Wunddesinfektion oder (wenn sonst nichts anderes greifbar ist) mit hochprozentigem Schnaps reinigen um spätere Entzündungen zu vermeiden. Danach kann man gut die Wespenstich Schwellung mit Eiswürfeln kühlen, ansonsten geht dafür auch kaltes Wasser ganz gut. - Ich bin unsicher, sollte ich wirklich einen Arzt rufen?
Sind sie sich unsicher, schalten sie immer einen Arzt ein, der die Angelegenheit fachmännisch untersuchen kann um Risiken auszuschließen und ihnen die Verantwortung für den Betroffenen abzunehmen.
Wie kann man weiter den Wespenstich behandeln?
Nachdem die akute Phase überstanden ist, kann man die Wespenstich Schwellung gut weiter mit Eis kühlen oder Umschläge mit feuchtem Salz auflegen. Wer sich beim Wespenstich behandeln nicht auf Hausmittel allein verlassen möchte, findet in der örtlichen Apotheke einige Mittel, die dem Schmerz und/oder Juckreiz entgegenwirken und die Wespenstich Schwellung abklingen lassen (siehe Liste weiter unten). Ganz wichtig hierbei ist, wie bei allen Insektenstichen, bitte möglichst nicht kratzen - auch wenn es oft schwerfällt! Durch das aufkratzen der Einstichstelle geraten Bakterien in die Wunde und können zu Entzündungen und Wundinfektionen führen. Aufgekratzte Einstiche am besten regelmäßig ebenfalls mit Wunddesinfektion einsprühen (die brennt auch nicht so wie Alkohol auf der Wunde), um die Stichstelle zu entkeimen.
Die Schwellung bei einem Wespenstich kann durchaus Taubeneigroß oder sogar größer werden. Je nach körperlicher Reaktion kann sich auch eine Fläche von 10cm² (ca. 3,5cm x 3,5cm) und mehr auf der Haut röten und schwellen. Gehen Wespenstich Schwellungen und Schmerzen / Jucken nach 2-3 Tagen nicht merklich zurück, so sollte man nachträglich einen Arzt aufsuchen um abzuklären ob nicht doch eine tiefergehende medikamentöse Behandlung erforderlich ist.
Viel Erfolg beim Wespenstich behandeln!